Therapie­angebote

Nach einem Erstgespräch und einer Initialphase von zwei bis vier Sitzungen wird das Setting mit dem/der Patient*in individuell festgelegt. Bei Bedarf sind auch Online Sitzungen möglich.

Psychotherapie

Die analytische Psychotherapie ist eine zeitgemäße Therapieform, die auf den Grundlagen der Psychoanalyse aufbaut. Es geht vor allem darum, psychische Probleme und emotionale Herausforderungen durch die Erkundung von unbewussten Prozessen und inneren Konflikten zu verstehen und infolgedessen neue Möglichkeiten und Lösungen zu finden, diese zu bewältigen. Ziele sind unter anderem:

  • Die Identifikation und Bewältigung von unbewussten Konflikten und Mustern, die zur Entstehung von psychischen Problemen beitragen
  • Die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und die Entwicklung gesunder Bewältigungsstrategien
  • Die Förderung des persönlichen Wachstums und der Selbstakzeptanz
  • Die Steigerung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens
  • Die Bewältigung von emotionalen Herausforderungen und Lebensproblemen

Psychoanalyse

Die klassische Psychoanalyse hat tiefgreifende Veränderungen und persönliche Wachstumsprozesse zum Ziel. Die Behandlung findet üblicherweise dreimal pro Woche im Liegen statt, braucht Zeit und erfordert die Bereitschaft, sich mit der persönlichen Vergangenheit genauer auseinanderzusetzen, um die gegenwärtigen Probleme und Konflikte besser verstehen und im Zuge dessen bewältigen zu können. Die hohe Stundenfrequenz und die längere Dauer der Psychoanalyse liegen einerseits an dem Therapieziel, sowie an den Widerständen gegen Veränderungen, die sich oft im Zuge der Behandlung ergeben und an denen man gemeinsam arbeitet.

Krisenintervention

Krisen sind schwierige Situationen, die Teil unseres Lebens sind. Es kann sich um persönliche Verluste, Trennungen oder äußere, oft unterwartete Ereignisse handeln, die mit herausfordernden Entscheidungen oder Gefühlen verbunden sind. Kriseninterventionen bieten in Situationen wie diesen, die sich oft hoffnungslos oder überfordernd anfühlen, eine Möglichkeit für Unterstützung und innere sowie äußere Stabilisierung. Kriseninterventionen sind zeitlich begrenzte Behandlungen – es gibt im Anschluss jedoch die Möglichkeit, bei Bedarf eine weiterführende Therapie in Anspruch zu nehmen.